SMART-Wohnungen in Wien: Ein Modell für leistbares Wohnen
logo Homebrick
SMART-Wohnungen in Wien: Ein Modell für leistbares Wohnen

Veröffentlicht am 10. Dezember 2024

SMART-Wohnungen in Wien: Ein Modell für leistbares Wohnen

Wien zählt weltweit zu den lebenswertesten Städten – ein Grund dafür ist das gut ausgebaute soziale Wohnbauprogramm. Eine besonders interessante Variante innerhalb dieses Systems sind die sogenannten SMART-Wohnungen. Doch was genau steckt hinter diesem Konzept, und wie kann man sich bewerben? In diesem Blogbeitrag erfährst du alles Wichtige rund um SMART-Wohnungen in Wien.

Was sind SMART-Wohnungen?

SMART-Wohnungen sind leistbare, kompakte und funktional durchdachte Mietwohnungen, die vor allem für junge Menschen, Paare, Familien und Senioren attraktiv sind. Sie zeichnen sich durch eine effiziente Raumnutzung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Das Besondere: Die Wohnungen werden schlüsselfertig übergeben und sind mit einem höchstmöglichen Standard für den leistbaren Wohnbau ausgestattet.

Mehr Informationen dazu bietet die Wohnberatung Wien.

Grundvoraussetzungen

Um für eine SMART-Wohnung in Wien infrage zu kommen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Hauptwohnsitz in Wien: Bewerber:innen müssen ihren Hauptwohnsitz in Wien haben oder nach Wien verlegen wollen.
  2. Einkommensgrenzen: Das Haushaltseinkommen darf festgelegte Grenzen nicht überschreiten. Diese Grenzen sind so gestaltet, dass sie einen großen Teil der Wiener Bevölkerung abdecken.
  3. Mindestalter: Die Bewerber:innen müssen mindestens 17 Jahre alt sein.
  4. Wohnbedarf: Es muss ein nachvollziehbarer Wohnbedarfsgrund vorliegen (siehe unten).

Wiener Wohn-Ticket

Der erste Schritt zur Bewerbung für eine SMART-Wohnung ist das Wiener Wohn-Ticket. Dieses erhält man, wenn die oben genannten Grundvoraussetzungen erfüllt sind. Das Wohn-Ticket ist die Grundlage für alle weiteren Schritte und berechtigt zur Bewerbung für geförderte Wohnungen in Wien, einschließlich SMART-Wohnungen.

Das Wohn-Ticket kann bequem online beantragt werden. Mehr Informationen und den Antrag findest du hier.

Wohnbedarfsgründe

Ein entscheidendes Kriterium für die Vergabe einer SMART-Wohnung ist ein nachweisbarer Wohnbedarfsgrund. Dazu zählen beispielsweise:

  • Wohnraum zu klein: Die aktuelle Wohnung ist für die Anzahl der Personen im Haushalt zu klein.
  • Familiengründung: Zukünftige Veränderungen, wie die Geburt eines Kindes, erfordern mehr Wohnraum.
  • Unzumutbare Wohnverhältnisse: Dazu gehören zum Beispiel Mängel wie Feuchtigkeit, Schimmel oder bauliche Probleme.
  • Barrierefreiheit: Es besteht ein Bedarf an barrierefreiem Wohnraum, etwa für Menschen mit Behinderungen.
  • Scheidung oder Trennung: Nach einer Trennung besteht die Notwendigkeit, einen neuen Haushalt zu gründen.

Warum SMART-Wohnungen?

SMART-Wohnungen bieten eine großartige Möglichkeit, qualitativ hochwertigen Wohnraum zu erschwinglichen Preisen zu mieten. Gerade in einer Stadt wie Wien, in der der Wohnraum knapp ist, sind sie ein wichtiger Baustein für soziale Gerechtigkeit.

Falls du weitere Informationen benötigst oder direkt einen Beratungstermin vereinbaren möchtest, schau doch bei der Wohnberatung Wien vorbei. Hier findest du auch eine Übersicht über aktuelle SMART-Projekte und deren Standorte.

Fazit

Die SMART-Wohnungen in Wien sind ein Beispiel dafür, wie innovative Konzepte dazu beitragen können, leistbaren Wohnraum zu schaffen. Wenn du alle Voraussetzungen erfüllst und einen Wohnbedarfsgrund nachweisen kannst, ist der Weg zu einer solchen Wohnung über das Wiener Wohn-Ticket nicht schwer. Nutze die Chance, in einer der lebenswertesten Städte der Welt leistbar und komfortabel zu wohnen!


Ähnliche Beiträge

logo Homebrick Finde die passende geförderte Wohnungen
und Genossenschaftswohnungen in deiner Region.
© 2025 Homebrick. All rights reserved.
Gebaut mit ❤️ in Österreich 🏔️